zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-steinfurt.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Neuenkirchen (Krs. Steinfurt)
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Haushaltsreden
  • Programme
  • Termine
Grüner Ortsverband NeuenkirchenAktuelles

Aktuelles

Anderer Umgang mit Jugendorganisationen dringend nötig!

15.08.2020

Am Mittwoch war der „internationale Tag der Jugend“. „Wie passend, am Abend zuvor habe ich lange mit Vertreter*innen des Ortsjungdrings gesprochen – und das war sehr aufschlussreich“, erklärt Kathrin Horre, Bürgermeister-Kandidatin der GRÜNEN. Sie setzt sich als Sozialpädagogin besonders für die Interessen der Kinder und Jugendlichen ein und plant eine bessere Beteiligung im Sinne der UN-Kinderrechtskonvetion. „Dafür brenne ich, denn das ist Demokratiebildung pur!“

Aus diesem Anlass fand ein Gespräch mit dem OJR Neuenkirchen statt, um herauszufinden, wie eine Zusammenarbeit bei diesem Thema zukünftig klappen kann. Denn neben dem 14tägigen Ferienspaß, dass für Grundschüler in den Sommerferien angeboten wird, soll auch das Angebot für Jugendliche wieder stärker ausgebaut werden. „Doch dann kam Corona“, bedauern Simon Brüning, Marie und Carolin Berning. Schnell waren sich alle am Tisch einig, dass der OJR perfekt für das Thema „Partizipation von Kindern und Jugendlichen“ als Ansprechpartner und in Kooperation mit den anderen örtlichen Jugendverbänden geeignet ist.

Doch es gibt eine Bedingung: In den letzten Jahren scheint viel Porzellan zwischen der Verwaltungsspitze und den Jugendorganisationen kaputt gegangen zu sein. „Kommunikation und Wertschätzung ist das A und O“, betont Kathrin Horre. „Ihr macht einen tollen Job, ihr bietet den Kinder und Familien nicht nur ehrenamtlich ein großartiges Programm in den Ferien, ihr entlastet auch dort, wo Eltern arbeiten müssen oder Familien nicht verreisen können.“ Diese Wertschätzung muss sich in der Unterstützung bei administrativen Prozessen, in finanzieller Art und auch bei der Verfügbarkeit passender Räumlichkeit abbilden. Das es hier in der letzten Zeit zu Schwierigkeiten kam, war in der Presse ausgiebig zu lesen. „Tut mir bitte einen Gefallen“, warb Kathrin Horre am Ende des Gesprächs, „am 01. November beginnt die neue Legislaturperiode. Das heißt, dass es dann eine neue Bürgermeisterin oder neuen Bürgermeister und eine neue Konstellation im Gemeinderat geben wird. Lasst uns dann gemeinsam einen Neuanfang machen, offen und respektvoll miteinander reden. Ich verspreche euch, dass ihr meine Unterstützung habt, denn das, was ihr in der Jugendarbeit anbietet, ist ein immens wichtiger Baustein unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens!“

Wie wollen wir leben? Kathrin Horre im Gespräch mit Uli Ahlke

14.08.2020

Eine gesellschaftliche Kernfrage, die zu spannenden Diskussionen einlädt.

Kathrin Horre und die GRÜNEN Neuenkirchen hatten zu einem Open-Air-Gespräch mit Uli Ahlke, pensionierter Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt auf dem Wochenmarkt eingeladen. „Uli, du bist für mich ein Visionär. Schon früh hast Du Dich für die Energiewende im Kreis Steinfurt eingesetzt. Du bist der Gründer des Vereins 'Wie wollen wir leben e.V.', der in kreativer Weise Antworten auf diese zentrale gesellschaftliche Frage finden will“, so die GRÜNE Bürgermeister-Kandidatin. Einige interessierte Passanten hielten an der GRÜNEN Kuddel - wie das Wahlkampf-Lastenrad genannt wird - an und diskutierten eifrig mit. Über die Energie- und Mobilitätswende hin zu barrierefreier Quartiersentwicklung mit bezahlbarem Wohnraum und einer deutlichen Attraktivitätssteigerung des Ortszentrums wurden viele Ideen quergedacht. Sehr ambitioniert fand Uli Ahlke das langfristige Ziel der GRÜNEN, Neuenkirchen zur fahrradfreundlichsten Kommune im Kreis Steinfurt zu machen.

Am Ende blieb ein Fazit: „Es braucht andere Mehrheiten im Rat, mit einer starken GRÜNEN-Fraktion und einer Bürgermeisterin, die sich kümmert und die mutig genug ist, neue und zum Teil visionäre Ideen und Konzepte auszuprobieren, um die Lebensqualität zu steigern, Lebendigkeit im Ort zu entwickeln und mit aller Kraft den Klimawandel zu bremsen“, fasste Uli Ahlke den Austausch zusammen.

Ihr den Kaffee, ich den Kuchen - im Gespräch mit Alleinerziehenden und ihren Kindern.

14.08.2020

Das war besonders, dieses "Kaffee & Kuchen-Date"! Eingeladen hatte mich Nina Hagemann zu einer Runde mit alleinerziehenden Müttern und ihren Kindern. Ziemlich schnell waren wir im Gespräch darüber, welche besonderen Hilfestellungen Frauen (und auch Männer) in der Trennungssituation brauchen. Häufig sind Sorgen, Ängste und auch Traumata in der Situation so groß, dass die Kraft nicht reicht, sich um viele einzelene Schritte zu kümmern. HIlfereich ist eine Bündelung von Beratungs- und Hilfsangeboten hier vor Ort - ohne weite Wege, viele Telefonate oder lange Wartezeiten. Versprochen, an das Thema mit besserer Verzahnung und Vernetzung der Hilfestrukturen gehe ich ran! Aber was so besonders war, waren viel mehr die Kinder (und zu Beginn waren noch ein paar mehr Menschen da als auf dem Foto zusehen). Die hatten sich alle richtig gut auf das Treffen vorbereitet! Da kamen Fragen zur Mensa, zur Dirbike-Bahn, zu Angeboten für die Jugendlichen bei uns im Ort, aber auch ganz konkret, ob ich als Bürgermeisterin das anders machen werde, als es aktuell der Fall ist. Dann habe ich erklärt, warum mir die Partizipation der Kinder und Jugendlichen so wichtig ist. Und das ich, wenn ich etwas zusage, dass auch einhalte! Denn ich bin verbindlich und verlässlich. Und wenn ich mal sagen muss, dass etwas doch nicht geht, dann sage ich das auch!

GRÜNE läuten ‘Heiße Wahlkampf-Phase’ mit buntem Themen-Reigen ein.

11.08.2020

Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat den Schluss-Spurt im Kommunalwahlkampf eingeläutet. „Die Großflächenplakate stehen, die Stellwände der Gemeinde sind beklebt, im ‘Grünen Schaufenster’ sind u.a. unsere Direktkandidat*innen komplett vertreten und die Programm-Flyer sind auf dem Weg.  Es gab viel zu tun, in den letzten Wochen. Ab jetzt werden wir auf der Straße und im Ort unterwegs sein“, freut sich das Sprecherinnen-Team der GRÜNEN, Vera Nienkötter und Kathrin Horre.

Einen bunten Programmreigen mit verschiedenen Gästen haben die GRÜNEN an die Corona-Bedingungen angepasst. „Wir werden ausschließlich Freiluft-Veranstaltungen durchführen, um das Infektionsrisiko so gering wie nur eben möglich zu halten“, erklärt die Kandidatin für das Bürgermeisterin-Amt, Kathrin Horre. „Neben Talk-Runden am GRÜNEN Schaufenster wird es politische Spaziergänge geben, bei denen sich Gäste, Kandidat*innen und Bürger*innen locker über unterschiedliche Themen austauschen können. Immer mit dem Fokus: Was können wir hier auf der kommunalen Ebene bewegen? Ich lade alle ein, mich kennenzulernen und die Chance zu nutzen, mit verschiedenen Politiker*innen ins direkte Gespräch zu kommen“, wirbt Kathrin Horre.

Los geht es am Freitag, 14.08.2020 um 11:00 Uhr: „Wie wollen wir leben?“ mit Uli Ahlke, ehemaliger Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt und Gründer des Vereins „Wie wollen wir leben e.V.?“ Der Verein versteht sich als Dialogplattform mit dem Ziel, Impulse für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensstile und konkrete, innovative Projekte zu geben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausstellung im GRÜNEN Schaufenster "KonsumWandel" wollen wir zur Diskussion über unseren Lebensstil diskutieren und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Zukunft schmieden. Treffpunkt: am GRÜNEN Schaufenster/Ecke Markt (je nach Wetterlage).

Donnerstag, 20.08.2020 um 18 Uhr: „Leben im Alter – was brauchen wir im ländlichen Raum für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben?“ Mit Maria Klein-Schmeink, MdB, Sprecherin für Gesundheitspolitik der GRÜNEN Bundestagsfraktion. Diskussion über Ideen und Möglichkeiten wie wir nicht nur ein altersgerechtes Neuenkirchen erreichen, sondern einen Mehrwert für alle Generationen erreichen. Treffpunkt: Winckler-Platz in St. Arnold

Samstag, 22.08.2020 um 15 Uhr: „Ökologisch-landwirtschaftlicher Spaziergang auf dem Dörper Berg“ Mit Friedrich Ostendorff, MdB, Sprecher für Agrarpolitik der GRÜNEN Bundestagsfraktion Ziel ist der Blühstreifen, der in Zusammenarbeit mit dem LOV und NABU oben auf dem Berge entstanden ist. Auf dem Weg wollen wir über den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft und unser Miteinander sprechen. Wie können wir gemeinsam mehr für den Arten-, Natur- und Gewässerschutz tun? Was braucht es, dass GRÜNE und Bäuer*innen sich mehr als Partner*innen für den Erhalt unserer Lebensgrundlage verstehen? Treffpunkt: Brückenstraße am Ende der Wohnbebauung (Garten von Ellen Pfennig)

Samstag, 29.08.2020 ab 16 Uhr: „Partizipation von Menschen mit Behinderungen – Was braucht es konkret für eine echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und in der Kommunalpolitik?“ mit Dirk Winter, Sprecher des Inklusionsbeirates des Kreises Steinfurt. Diskussion mit interessierten Bürger*innen im Sinne von „Nicht ohne uns über uns!“. Treffpunkt: Rathaus-Vorplatz Neuenkirchen (Sitzgelegenheiten)

Donnerstag, 03.09.2020 um 15 Uhr: „Naherholung und Naturschutz – die Entwicklung der St. Arnolder Seen“ mit Norwich Rüße, MdL, Sprecher für Landwirtschaft-, Natur-, Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutz der GRÜNEN Landtagsfraktion. Bei einem Spaziergang entlang der Seen mit Vertreter*innen des DEK und NABU wollen wir über die Entwicklung des sanften Tourismus versus Gewässer- und Naturschutz an den Seen in St. Arnold sprechen. Treffpunkt: Wanderparkplatz St. Arnold am Schwarzen Weg

Freitag, 04.09.2020 ab 9 Uhr: „Sprechen Sie mit Birgit Neyer – parteilose Landratskandidatin der GRÜNEN“ Birgit Neyer ist zu Gast an unserem Wahl-Info-Stand auf dem Markt. Kommen Sie vorbei und lernen Sie unsere Kandidatin für das Amt der Landrätin kennen. Treffpunkt: auf dem Wochenmarkt.

GRÜNES Schaufenster: Konsum im Wandel – Wir können auch anders!

05.08.2020

Das GRÜNE Schaufenster an der Friedenstraße hat ein neues Update bekommen: Im Projekt „KonsumWandel – Wir können auch anders!“ stellt Vamos e.V. Münster die Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Machtstrukturen und Konsum her. Die Leitfrage ist: „Wie stellen wir uns die Welt, in der wir leben, im Jahr 2050 vor?“ Die Themen Wachstum, Glück, Konsum, Ressourcen und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund und werden beispielhaft an den Produkten Fleisch und IT/Elektronik verdeutlicht. „Was wäre, wenn wir im Jahre 2050 Wachstum anders definieren würden, z.B. mit Begriffen wie Zeitwohlstand, befriedigende soziale Beziehungen, Gesundheit, Glück und Solidarität?“ beginnt das Vorwort der Begleitbroschüre zur Ausstellung von Vamos e.V.

Am Freitag, 14. August 2020, findet hierzu ab 11 Uhr eine Diskussion am GRÜNEN Schaufenster (ehem. EP Deters, Friedenstraße) mit der Bürgermeisterkandidatin Kathrin Horre statt. Angefragt ist Uli Ahlke vom Verein „Wie wollen wir leben e.V.“. Ahlke ist der ehemalige Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kreis Steinfurt.

  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • 36-40
  • 41-45
  • Vor»
  • Letzte»