zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-steinfurt.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Neuenkirchen (Krs. Steinfurt)
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Haushaltsreden
  • Programme
  • Termine
Grüner Ortsverband NeuenkirchenAktuelles

Aktuelles

"Ihr den Kaffee, ich den Kuchen" - Kathrin Horre im Tierheim Rote Erde

08.09.2020

Am Dienstag war unsere Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Horre im Tierheim Rote Erde zu Gast. Mit dabei war Dieter Greiwe, in dessen Wahlbezirk das Tierheim liegt. Die Vorsitzende Bettina Misch und die Geschäftsführerin Ellen Stegemann haben ausführlich über den aktuellen Stand der Dinge im Tierheim informiert. Bereits im Sommer 2016 haben wir GRÜNE einen Antrag auf "Kastrations- und Kennzeichnugnspflicht von Freigänger-Katzen" beim Gemeinderat und auf Kreisebene gestellt. Damals leider ohne Erfolg. Nun sind die Tierschutzvereine erneut aktiv geworden und es zeichnet sich eine positive Entwicklung ab. Darüber freuen wir uns sehr, denn das Katzenleid ist kaum zu ertragen und auf diesem Wege können wir die unkontrollierte Fortpflanzung der verwilderten Katzen eindämmen.

Bettina und Ellen berichteten dann von den Umbauplänen. Das Tierheim entspricht nicht mehr den heutigen Hygiene- und Haltungsstandards im Tierschutz und ist in Teilen stark sanierungsbedürftig. Als Anteilskommune werden wir die Pläne dann bestimmt in der nächsten Legislaturperiode auf den Tisch bekommen und die Finanzierung diskutieren. Besonders gefreut haben sich Kathrin und Dieter, dass es viele ehrenamtliche Helfer*innen gibt, die mit den Hunden ausgehen oder bei anderen Arbeiten helfen. Zur Zeit gibt es sogar eine Bufdi-Stelle im Tierheim. Anschließend gab es noch einen kurzen Besuch bei den Hunden und Katzen im Rahmen des Rundgangs.

Infos: www.tierschutzverein-rheine.de

Podiumsdiskussion im McFly

07.09.2020

Die zweite und letzte Podiumsdiskussion mit unserer Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Horre und den Mitbewerbern von CDU und SPD fand am Sonntag im Außenbereich des Jugendzentrums McFly statt. Viele junge Menschen haben sich auf den Weg gemacht. Interessante Fragen aus dem Publikum wurden von den drei Bewerber*innen um das Amt der Bürgermeisterin beantwortet. Das Themenspektrum war breit und bunt. Aber die besten Fragen kamen im Anschluss bei einer Grillwurst und Getränk. 14 Jahre und schon tief in Themen drin wie Containern, Ressourcenverbrauch und Foodsharing. Chapeau! Da sei dem Leserbriefschreiber vom Wochenende gesagt: Ja, junge Menschen darf und muss man auch zu wichtigen Zukunftsfragen einbinden und ernst nehmen! Danke an das Jugendzentrum McFly und Theo für die Orga!

Annalena Baerbock trifft Kathrin Horre und andere Spitzenkandidat*innen des Münsterlandes

05.09.2020

Nach dem tollen Straßenwahlkampf am Samstagmorgen und einem sehr informativen "Kaffee & Kuchen"-Gespräch mit Vertreter*innen des SuS Neuenkirchen im Mittag ging es für Kathrin Horre mit fliegenden Fahnen nach Münster. Unsere Partei-Chefin Annalena Baerbock war zu Gast und hat eine motivierende Rede in der Stubengasse gehalten. Das gab nochmal einen Extra-Schub für die letzte Woche! Danke dafür und für das Treffen mit den anderen Spitzen-Kandidat*innen aus dem Münsterland und dem Kreis Steinfurt. Gemeinsam machen wir unseren ländlichen Raum grüner, sozialer und nachhaltiger

GRÜNE Partei spricht mit Stichwahl-Kandidaten Feiting und Brüning

05.09.2020

„Ich hatte kaum Zeit, den Garten nach der Wahlparty am Montag in der Früh aufzuräumen, da klingelte schon das Telefon“, beschreibt Kathrin Horre den Morgen nach ihrem Ausscheiden aus dem Rennen um das Amt der Bürgermeisterin. Die CDU-Sprecherin und auch der SPD-Sprecher sowie der SPD-Kandidat Brüning wollten direkt mit ihr reden und fragten nach der Unterstützung für die Stichwahl am 27. September 2020. Am Abend traf sich dann die GRÜNE Fraktion und hat gemeinsam mit den Vorstand der Ortspartei überlegt, wie das weitere Vorgehen sein soll. Beide Kandidaten – Daniel Feiting (CDU) und Willi Brüning (SPD) – sind zu einem Gespräch eingeladen worden. „Uns war wichtig zu erfahren, wie die beiden sich die Ausübung des Bürgermeisteramtes und die Zusammenarbeit mit uns GRÜNEN vorstellen“, erzählt Kathrin Horre. Am Ende des Abends wurde nach den beiden Gesprächen in der GRÜNEN-Runde lange diskutiert. Sie wisse aus vielen Zuschriften, dass einige Menschen eine Empfehlung von ihr und ihrer Partei wünschen. Insbesondere die Parteien CDU und SPD hoffen auf ein Votum. „Doch nach langer Diskussion sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir grundsätzlich mit beiden Kandidaten als Fraktion zusammenarbeiten können. Meine Wählerinnen und Wähler werden ihre Entscheidung als mündige Bürgerinnen und Bürger klar selber treffen können. So wie sie sich über mich und mein Programm und meine Qualifikationen informiert haben, können sie das auch bei den beiden verbliebenen Kandidaten tun. Ganz wichtig ist aber, dass alle am Sonntag wählen gehen! Denn nur mit einer hohen Wahlbeteiligung ist die demokratische Legitimation des neuen Bürgermeisters gewährleistet“, fordert Kathrin Horre alle Wahlberechtigten zum zweiten Urnengang auf. Über die zukünftige Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen wollen die GRÜNEN nach der Stichwahl im Detail sprechen.

Inklusion ist eine Generationenaufgabe – und wir haben noch einen weiten Weg zu gehen!

30.08.2020

Kathrin Horre trifft Dirk Winter vom Inklusionsbeirat des Kreises Steinfurt

Am vergangenen Samstag luden die GRÜNEN Neuenkirchen zu einer Open-Air-Diskussion zum Thema „Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ mit Dirk Winter, Vorsitzender des Inklusionsbeirat des Kreises Steinfurt, und Kathrin Horre, Bürgermeister-Kandidatin für Neuenkirchen, auf den Rathaus-Vorplatz ein. Der Einladung waren 15 Leute gefolgt. „Toll, dass ihr da seid“, freute sich Kathrin Horre bei der Begrüßung. „Denn genau darum geht es mir: Nicht ohne Euch über Euch zu sprechen!“ Dirk Winter stellte die Entstehung des Inklusionsbeirates auf Kreisebene und die Arbeit vor. „Die GRÜNEN haben sich da extrem stark für uns und unsere Belange eingesetzt“, lobte er Kathrin Horre, die als Mitglied der GRÜNEN Kreistagsfraktion in den letzten Jahren einen aktiven Anteil daran trägt. „Mit der Durchsetzung des Rederechts in den Fachausschüssen, haben wir nun die Chance, ganz konkret mitzusprechen und Einfluss zu nehmen.“ Und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe ist ein Schritt weiter. Die Themenfelder des Inklusionbeirates sind breit aufgestellt und analog zu den Kreis-Fachausschüssen: Verkehr, Tourismus, Jugendhilfe, Schule, Sport und Kultur, Pflege und Bauen usw..

Menschen ohne eine Behinderung können sich oft kein Bild von konkreten Herausforderungen machen, die Menschen mit einer Behinderung aber direkt benennen können. „Hindernisse wie Bordsteinkanten, aber auch hier gegenüber der schräge Gehweg – optisch ganz nett, aber schiebt mal einen Rollstuhl eine längere Zeit auf einer schrägen Fläche“, erklärt Winter. Nach den Kommunalwahlen wird wieder aus jeder Kommune ein Mitglied und eine stellvertretende Person für den Inklusionsbeirat gewählt. „Wer Interesse an der Aufgabe hat, darf sich dann gerne melden. Regelmäßige Rückmeldungen in unserem kommunalen Fachausschuss oder im Rat sollen zukünftig dazu beitragen, dass auch bei uns vor Ort die Belange der Menschen mit Behinderungen ernst und wahrgenommen werden.“ Denn in einem ist sich Kathrin Horre sicher: „Inklusion ist eine Generationenaufgabe und erst wenn die Einbindung der Menschen mit Behinderung in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen 'normal“ und selbstverständlich wird, sind wir auf dem richtigen Weg.“

 

 

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-5
  • 6-10
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • Vor»
  • Letzte»