zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-steinfurt.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Neuenkirchen (Krs. Steinfurt)
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Haushaltsreden
  • Programme
  • Termine
Grüner Ortsverband NeuenkirchenAktuelles

Aktuelles

Anfrage zur Lüftungssituation in Kitas und Schulen

07.12.2020

Mit unserer Anfrage zur Situation in den Schulen und Kindertagesstätten erhoffen wir uns in der Ratssitzung am 14.12. eine Antwort auf die Lüftungssituation in unseren Schulen und Kitas. Laut der Landesregierung NRW ist das Durchzugslüften alle 20 Minuten das Mittel der Wahl. Mit Blick auf die sinkenden Temperaturen (und die kalten Monate kommen erst noch) und die immer besseren Luftfilteranlagen hoffen wir, eine für alle komfortablere Lösung im neuen Jahr zu finden. Doch wir befürchten, dass dazu nicht nur das Wollen vor Ort reicht, sondern auch dicke Bretter im Schulministerium NRW gebohrt werden müssen.

Die Anfrage kann hier nachgelesen werden.

Ein herbeigesehnter Jahreswechsel – aber bitte mit Bedacht.

03.12.2020

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rufen die Menschen in Neuenkirchen und St. Arnold zu Rücksicht und Umsicht an Silvester auf.

Das Jahr 2020 steht voll und ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Zur Zeit steigen die Infektionszahlen zwar nicht mehr dramatisch an, aber eine weitere Verschärfung des Lockdowns wurde notwendig, da auch im Kreis Steinfurt und in Neuenkirchen die Zahlen der Neuerkrankungen immer noch auf einem relativ hohen Niveau liegen. Insbesondere Eltern spüren in diesen Tagen die Auswirkungen durch die Schließung einer Kindertagesstätte und die Quarantäne-Anordnung vieler Schülerinnen und Schüler. Nach den aktuellen Entscheidungen der Kanzlerin und der Ministerpräsident*innen ist eine Lockerung der Kontaktregeln für Weihnachten und Silvester vorgesehen. Für uns aus nachvollziehbaren Gründen und mit Blick auf die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger hoffentlich ohne Auswirkungen auf das weitere Infektionsgeschehen im Januar.

Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchten an dieser Stelle an alle Menschen in Neuenkirchen appellieren, auch das Silvesterfest mit Bedacht zu begehen und auf ausgelassene Feiern und das Feuerwerk zu verzichten. Wir schließen uns der Aufforderung der Bundeskanzlerin Angela Merkel an, die in ihrer Regierungserklärung am 26. November 2020 sagte:

„Es wird insgesamt empfohlen, auf Silvesterfeuerwerk zu verzichten, wer das im kleinen Umfang im privaten Bereich machen möchte, dass wollen wir nicht völlig verbieten, aber auch hier appellieren wir an die Verantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger.“

Mit Sorge sehen wir die Entwicklung in den Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen in unserem Kreis. Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass keine unnötigen Notfälle in der Silvesternacht entstehen. Hierzu zählen neben der Belastung der Atemwege von Covid-Patienten durch Feinstaub auch die möglichen Verletzungen durch das Zünden von Feuerwerkskörpern. Lassen Sie uns gemeinsam das Risiko in dieser schweren Zeit und besonders in dieser Silvesternacht minimieren, damit wir hoffentlich bald wieder gemeinsam die Feste im Jahreskreis miteinander feiern können.

Bleiben Sie gesund!

Die neue GRÜNE Ratsfraktion freut sich auf die Arbeit.

09.11.2020

Wir sind's - die neuen Ratsmitglieder der GRÜNEN in Neuenkirchen.

Heute Abend findet in der Mensa der Emmy-Noether-Schule die konstituierende Ratssitzung statt. In einem feierlichem Rahmen (leider schränkt Corona das deutlich ein) wird der neue Bürgermeister Willi Brüning ins Amt eingeführt und vereidigt. Auch die Mitglieder des Gemeinderates werden verpflichtet - und mit dabei unsere NEUEN: Elio Napolitano, Wiltrud Langebröker, Dieter Greiwe und Vera Nienkötter (untere Zeile von links nach rechts). Wir freuen uns auf die nächsten fünf Jahre mit diesem tollen erstarktem Team Politik für Neuenkirchen machen zu können. Unterstützt werden wir von einer Reihe Sachkundiger Bürger*innen, die zum Teil ganz frisch zu uns gestoßen sind. Für Manfred Krüger und Kathrin Horre, dem neuen Sprecherteam der Fraktion heißt das auch, neue Arbeitsstrukturen zu etablieren, um die Fülle an Themen und Interessen gut zu bündeln. Sie werden von Ellen Pfennig, die diesen Job viele Jahre gemacht hat, mit Rat und Tat unterstützt. Los geht's! Auf Anregungen, Kritik und Diskussionen mit den Bürger*innen freuen wir uns auch! Einfach eine Email an horrekathrin(at)gmail.com und wir melden uns.

Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung - GRÜNE Ratsfraktion wählt neue Doppelspitze

25.10.2020

Am vergangenen Freitag trafen sich die neuen Ratsmitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu ihrer konstituierenden Sitzung. Die Aufbruchstimmung war deutlich zu spüren. Der themenorientierte Wahlkampf und die politische Präsenz der GRÜNEN in den letzten sechs Jahren hat sich im Wahlergebnis am 13.09. widergespiegelt und die Fraktion mehr als verdoppelt. Mit sieben Ratsmitgliedern sind sie gleichauf mit der SPD und haben damit für neue Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat gesorgt. Die Fraktion wählte im Rahmen der Konstituierung ihre neue Doppelspitze: Kathrin Horre und Manfred Krüger sind zukünftig das Sprecherteam der GRÜNEN Ratsfraktion. Kathrin Horre löst damit Ellen Pfennig ab, die seit 1994 für die GRÜNEN im Gemeinderat als Fraktionssprecherin aktiv gewesen ist. Die Fraktion dankt ihr für ihren unermüdlichen Einsatz und freut sich, dass Ellen Pfennig auch in der neuen Legislaturperiode als Ratsfrau und damit mit Rat und Tat zur Verfügung stehen wird. „Endlich können wir mit unseren Themen aus den letzten Jahren deutlichere Zeichen setzen“, freute sich Kathrin Horre, die im Wahlkampf zusammen mit den GRÜNEN auf die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und mehr Bürgerbeteiligung gesetzt hat. Manfred Krüger berichtete aus den Verhandlungsgesprächen mit den anderen Parteien und ist optimistisch, dass ein klares Aufbruchssignal für Neuenkirchen und St. Arnold vom neuen Rat ausgehen wird: „Viele neue Ratsmitglieder, jünger und weiblicher, werden die Zukunftsthemen gemeinsam mit uns nach vorne bringen.“ Kathrin Horre kündigte an, ihren Posten als Parteisprecherin bei der nächsten Mitgliederversammlung zur Verfügung zu stellen. Wann diese stattfinden kann, ist derzeit aufgrund der Corona-Fallzahlentwicklung noch offen.

GRÜNE Partei spricht mit Stichwahl-Kandidaten Feiting und Brüning

19.09.2020

„Ich hatte kaum Zeit, den Garten nach der Wahlparty am Montag in der Früh aufzuräumen, da klingelte schon das Telefon“, beschreibt Kathrin Horre den Morgen nach ihrem Ausscheiden aus dem Rennen um das Amt der Bürgermeisterin. Die CDU-Sprecherin und auch der SPD-Sprecher sowie der SPD-Kandidat Brüning wollten direkt mit ihr reden und fragten nach der Unterstützung für die Stichwahl am 27. September 2020. Am Abend traf sich dann die GRÜNE Fraktion und hat gemeinsam mit den Vorstand der Ortspartei überlegt, wie das weitere Vorgehen sein soll. Beide Kandidaten – Daniel Feiting (CDU) und Willi Brüning (SPD) – sind zu einem Gespräch eingeladen worden. „Uns war wichtig zu erfahren, wie die beiden sich die Ausübung des Bürgermeisteramtes und die Zusammenarbeit mit uns GRÜNEN vorstellen“, erzählt Kathrin Horre. Am Ende des Abends wurde nach den beiden Gesprächen in der GRÜNEN-Runde lange diskutiert. Sie wisse aus vielen Zuschriften, dass einige Menschen eine Empfehlung von ihr und ihrer Partei wünschen. Insbesondere die Parteien CDU und SPD hoffen auf ein Votum. „Doch nach langer Diskussion sind wir zu dem Schluss gekommen, dass wir grundsätzlich mit beiden Kandidaten als Fraktion zusammenarbeiten können. Meine Wählerinnen und Wähler werden ihre Entscheidung als mündige Bürgerinnen und Bürger klar selber treffen können. So wie sie sich über mich und mein Programm und meine Qualifikationen informiert haben, können sie das auch bei den beiden verbliebenen Kandidaten tun. Ganz wichtig ist aber, dass alle am Sonntag wählen gehen! Denn nur mit einer hohen Wahlbeteiligung ist die demokratische Legitimation des neuen Bürgermeisters gewährleistet“, fordert Kathrin Horre alle Wahlberechtigten zum zweiten Urnengang auf. Über die zukünftige Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen wollen die GRÜNEN nach der Stichwahl im Detail sprechen.

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-5
  • 6-10
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • Vor»
  • Letzte»