zum inhalt
Links
  • gruene-kreis-steinfurt.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Neuenkirchen (Krs. Steinfurt)
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • Anträge und Anfragen
    • Haushaltsreden
  • Programme
  • Termine
Grüner Ortsverband NeuenkirchenAktuelles

Aktuelles

Einladung zum GRÜNEN Themenabend

24.03.2021

Digitaler Abend mit interessanten Inputs zur Nachhaltigkeit und Bundestagswahl

Am Mittwoch, 31.03.2021, laden die GRÜNEN Neuenkirchen zu einem zweiteiligen digitalen Themenabend ein. Um 19 Uhr macht der Verein „Nachhaltiges Neuenkirchen“ den Auftakt. Martin Schlee und Friedhelm Böckermann werden über die Ziele und Projekte des Vereins berichten. Anschließend wird es Zeit für einen direkten Austausch zu Ideen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit geben. Ab ca. 20 Uhr wird es sich inhaltlich um die Bundestagswahl am 26. September 2021 drehen. Zu Gast wird Alexandra Schoo aus Ochtrup sein. Die 34jährige Pädagogin wird für das GRÜNE Direktmandat im Wahlkreis Steinfurt I/Borken I kandidieren und möchte sich und ihre Ziele für Berlin den Parteimitgliedern und interessierten Bürger:innen an diesem Abend vorstellen. Die anschließende Diskussionsrunde verspricht spannend zu werden.

Ein Anmeldung per Mail an horrekathrin@gmail.com bis Dienstagabend (30.03.) ist notwendig, um den Zoom-Zugangslink zugeschickt zu bekommen.

09.03.2021

Gestern Abend wurde der Haushalt 2021 einstimmig vom Gemeinderat verabschiedet. Viel Arbeit und intensive Gespräche der letzten Wochen stecken darin.

Und er trägt deutlich unsere grüne Handschrift!

  • 50.000 € (2021/Planung) und 150.000 € (2022/Investionen) für PV-Anlagen und Gründächer auf öffentlichen Gebäuden
  • 25.000 € mehr im Fördertopf "Sonnenenergie und -speicher"
  • 5.000 € mehr im Fördertopf "Lastenfahrräder und -anhänger"
  • 30.000 € mehr für die Wirtschaftsförderung
  • 40.000 € für gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum
  • Vernetzung der überörtlichen Radwege
  • Fertigstellung Dirtbikepark am Offlumer See
  • Gründung Runder Tisch "Kinder- und Jugend-Beteiligung"
  • Bedarfsermittlung "Sporthalle"

Jetzt gönnen wir uns eine kleine Pause. Verdient.

Dirtbike-Park am Offlumer See

13.02.2021

Der erste Aufschlag – gleich ein Ass

Nach einem ersten Kennenlern-Termin im Januar 2021 heute nun der erste Aufschlag für einen Dirtpark am Offlumer See. Fazit aus Sicht aller Beteiligten – der erste Aufschlag war gleich ein Ass. Christian Niemeyer, der neue Fachbereichsleiter Planen und Bauen und sein Kollege Peter Rocks von der Gemeindeverwaltung staunten nicht schlecht, dass so viele Jugendliche – die eigentlichen Protagonisten beim Projekt: ‚Dirtpark am Offlumer See‘ – zu diesem Ortstermin gekommen waren.  

Neben ihnen und einem Elternvertreter – ehemals aktiver Dirtbiker – waren dabei:  

Ralf Möllers, von der Fachfirma Stefan Kappelhoff GmbH in Horstmar, Ratsherr Elio Napolitano und Edmund Bischoff (Bündnis 90/Die Grünen), Letzterer heute allerdings als Vertreter vom NABU Neuenkirchen/Wettringen. 
Die Fachfirma soll – sobald der Rat grünes Licht gegeben hat – mit den Modellierungs-Arbeiten beginnen. Das Feintuning d.h. die endgültige Festlegung von Steigungen, Gefälle etc. der einzelnen Bahn-Elemente soll zusammen mit den Aktiven vor Ort erfolgen. 

Bündnis 90/Die Grünen hatten den Antrag gestellt, im nächsten Haushalt Mittel für die längst überfällige Umsetzung des Projektes: ‚Dirtpark am Offlumer See‘ bereitzustellen. Elio Napolitano – selbst aktiver Dirtbiker und Mitglied im Ausschuss Gemeindeentwicklung und Bau – stellte kurz die von den Jugendlichen erarbeitete Planskizze vor, wonach drei separate Dirtbike-Bahnen realisiert werden sollen. Neben jeweils einer Bahn für Anfänger und Fortgeschrittene soll eine dritte Bahn für Trick-Sprünge entstehen. Alle ausgerichtet von West nach Ost – also kein Rundkurs – sondern aus Sicherheitsgründen klar voneinander getrennt. 

Edmund Bischoff war als Vertreter vom NABU Neuenkirchen/Wettringen sichtlich erleichtert, als er feststellte, dass es auf dem ganzen Gelände keine schützenswerten Solitärbäume gibt, sondern es sich überwiegend um Birken- und Weiden-Aufwuchs handelt, der dort durch Sukzession herangewachsen ist. Sein Credo lautet bekanntlich: Planen mit der Natur – nicht gegen sie. Selbstverständlich soll von diesem maximal armdicken Bewuchs nur so viel entfernt werden, wie unbedingt für eine fachgerechte Dirtbike-Anlage notwendig ist – darin waren sich alle einig. Somit bleibt auf der vom See aus gesehenen rechten Seite der Aufwuchs größtenteils erhalten – ebenfalls die große Fläche im hinteren östlichen Bereich des Plangebietes. Bischoff äußerte aber den Wunsch, die drei Dirtbike-Bahnen so zu planen, dass eine vorhandene kleine Baumgruppe erhalten bleibt.  

Bauamtsleiter Christian Niemeyer schlug abschließend vor, dass sich die unmittelbar am Projekt Beteiligten kurzfristig im Rathaus treffen, um weitere Details abzustimmen – war man sich doch einig, dass die Jugendlichen die Baumaßnahme von Anfang an begleiten sollen. 

Weil der durch Sukzession entstandene Bewuchs teilweise jedoch unbedingt noch bis Ende Februar entfernt werden muss, folgte Bischoff dem Vorschlag der Fachfirma auch die kleine Baumgruppe ebenfalls zu entfernen, weil dann alle nachfolgenden Arbeiten erleichtert werden und Projektleiter, Peter Rocks seitens der Gemeindeverwaltung vorschlug, nach Anlage der drei Dirtbike-Bahnen zu entscheiden, wo im Herbst 2021 einzelne standortgeeignete Bäume und andere Gehölze-Gruppen als Ausgleichsmaßnahme neu gepflanzt werden können. Schließlich hoffen doch alle Beteiligten, den Dirtpark noch im Sommer 2021offiziell eröffnen zu können. Wie gesagt: der erste Aufschlag war gleich ein Ass. 

Haushaltsberatungen können doch digital stattfinden!

02.02.2021

Fraktionsübergreifendes Diskussionspapier zeigt Erfolg!

Bereits Ende letzten Jahres haben wir GRÜNE in einem dringenden Appell an den Bürgermeister Willi Brüning und an die Verwaltung erreicht, dass fast alle Ausschusssitzungen um drei Wochen nach hinten verschoben werden, um Zeit zu gewinnen und die Covid-Infektionszahlen nach Weihnachten und Silvester abzuwarten.

Da Anfang Januar der Lockdown für alle verlängert und sogar verschärft wurde, haben wir in verschiedenen Gesprächen versucht, digitale Lösungen für die Beratung des Haushaltes 2021 zu erreichen. In der letzten Woche waren die widersprüchlichen Signale des Bürgermeisters und der Verwaltung in der MV nachzulesen.

In einer fraktionsübergreifenden Videokonferenz haben wir nun ein Diskussionspapier erarbeitet, dass in Anlehnung an den Kreis und anderen Kommunen die Beratung in sog. Informationsveranstaltungen online möglich macht. Damit sind wir in die Ratssitzung am gestrigen Montag zu dem Ziel gekommen, dass die Ausschussvorsitzenden darüber entscheiden können, ob sie digital oder in der Mensa der ENS tagen wollen. Wir finden: ein voller Erfolg!

Das Diskussionspapier könnt Ihr Initiates file downloadhier herunterladen.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen - Runder Tisch kommt!

27.01.2021

Großartig! Gestern Abend wurde im Sozialausschuss unser Antrag zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde Neuenkirchen einstimmig angenommen.

Wir werden einen Runden Tisch gründen, um einen guten Austausch über die besten Ideen und Aktionen zu bekommen, damit das Grundrecht der Kinder und Jugendlichen sich auch im Verwaltungshandeln wiederfinden wird. Ihr seid Bürger*innen unseres Ortes und müsst gehört, gesehen und gefragt werden, wenn Entscheidungen der Politik oder Verwaltung Euch betreffen.

Hierfür machen wir uns stark und trommeln nun Verwaltungsmitarbeiter*innen, Kommunalpolitiker*innen und Vertreter*innen der Vereine und Verbände an den "Runden Tisch" - und natürlich auch Euch selber! Gemeinsam Zukunft gestalten - wir freuen uns drauf. Und wenn am Ende so etwas wie ein Jugendforum oder -parlament dabei rauskommt, um so besser!

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-5
  • 6-10
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • Vor»
  • Letzte»